Skip to main content
All Posts By

Redakteur

Protokoll der Generalversammlung vom 26. September 2025

By Rückblick

1. Eröffnung und Begrüßung

Die stellvertretende Vorsitzende Christine (Tine) Rädle eröffnete die Versammlung und begrüßte alle Anwesenden. Ein besonderer Gruß galt:

  • Ortsvorsteher Thomas Rädle

  • Emil Magino (Dorfgemeinschaft)

  • Michael Kraft (Musikverein Ennetach)

  • Andre Lorch (Freiwillige Feuerwehr Abt. Ennetach)

2. Totengedenken

In stillem Gedenken wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht.

3. Berichte

a) Bericht des Vorsitzenden

Tine Rädle (2. Vorsitzende) gab zu Beginn die Erklärung ab, warum sie nun hier stehe und nicht der 1. Vorstand (Jürgen Schaffer). Herr Schaffer hatte sein Amt als Vorstand seit der Sitzung am 05.07.2024 nicht mehr besucht und auch an weiteren Aktionen oder Pflichtterminen des NVE nicht mehr teilgenommen. So musste sie kurzerhand dieses Amt als Vertretung übernehmen und kam den Pflichten nach.

Tine Rädle betont, dass sie ein besonderer Dank an Charly Eisele aussprechen möchte, der ihr immer den Rücken stärkte und hinter ihr stand.

Trotz des Einbruchs machte Frau Rädle deutlich, dass es ein gutes Jahr für den NVE rückblickend gewesen ist. Mit einem Ausschuss und treuen Mitgliedern konnte man gemeinsam die Tradition, wie den Maibaumhock umsetzen. Den Einsatz beim Gaggli Hoffest oder auch beim Herbsttreff, zeigte sich der Narrenverein mit großem Engagement.

Da die Rübengeisterparty nicht die große Anzahl an Besuchern schrieb, konnte sich umso mehr der Hemadglonkerball im Foyer des Bürgerhauses sehen lassen. Tine Rädle bedankte sich auch beim MVE die mit ihrer Fasnetsbande den Heimat- und Narrenverein musikalisch eine grandiose Unterstützung sind.

Auch der Spaß blieb nicht aus, der bei der vergangenen Fasnet beim Bruderschaftstreffen Oberen Donau in Blochingen gefeiert wurde. So wurde Tine Rädle nicht verschont als es hieß, in den kalten Mühlbach zu rutschen um als Oberhaupt des NVE die Taufe zu erhalten.

Tine Rädle übergibt das Wort an den Schriftführer.

b) Bericht Schriftführer

Angelique Michelberger – Dehne berichtete von den Vereinsaktivitäten im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024/25.

Los ging es an der Teilnahme bei der Einweihung vom Probelokal des MVE am 29.06.2024. Glückwunsch zum gelungenen Umbau des Gebäudes.

Am 22.09.2024 vergangenen Jahres konnte man den Narrenverein am Stand bei leckerem Popcorn und Kinderschminken beim Herbsttreff antreffen. Weiter ging es in dieser Woche mit der Verabschiedung von Stefan Bubbeck, der von seinem Amt als Bürgermeister verabschiedet wurde.

Die Rübengeisterparty 31.10.2024 fiel eher nüchtern aus, da in umliegenden Gemeinden ebenfalls Events stattgefunden hatten. Traditionell fand dann am 11.11.2024 unsere Fasnetseröffnung um 19:11 Uhr im Adler in Ennetach statt. Ebenso wurden auch an den Narrensamen wieder die Nikolauspäckchen verteilt. So konnte die Fasnet 2025 starten.

Begonnen hatte diese mit dem Eröffnungsball bei den Oberen Donau Brüdern in Sigmaringendorf am 10. Januar 2025. Wie gewohnt bat man alle Mitglieder zur Laufbändel Ausgabe am 17. und 18. Januar auf die Rathausbühne. Beim Hexenball in Veringenstadt am 18. Januar konnten sich unsere frühen Narren mit der Fasnetsbande einen geselligen Abend verbringen.

Bei der ersten Busausfahrt nach Feldhausen zum Ringtreffen fuhren wir mit einer großen Gruppe an Feifer und Fronholzweible. Blochingen feierte das ganze Wochenende, bei dem wir als Bruderschaftszunft natürlich gerne dabei waren.

Die Dorffasnet am 27.02.2025 mit der Schülerbefreiung, der Stürmung des Rathauses und dem Kinderball im Bürgerhaus trieb viele Narren auf die Straßen und schenkte den Freunden und Gönnern der Hausfasnet schöne Stunden. So war es für den Narrenverein ein großer Erfolg, dass der diesjährige Hemadglonkerumzug viele Besucher und ein volles Foyer im Bürgerhaus bescherte.

In der Göge lachte die Sonne mit unseren Feifer um die Wette, wie wir es nicht anders erwartet hatten, wir verbrachten einen wunderschönen Gögeumzug. So nahmen wir die Sonne natürlich zum Umzug nach Pfullendorf am Rosenmontag und am Fasnetsdienstag nach Sigmaringen auch noch mit. Mit schon frühlingshaften Temperaturen verbrachten wir einen grandiosen Abschluss der Fasnet 2025.

Der Maibaumhock zeigte wieder einmal mehr ein starkes Team an Helfer. Das Gaggli – Hoffest am 24.05.2025 wurde ebenfalls zu einem schönen Erlebnis. Der tatkräftige Einsatz von Feifer und Fronholzweible machte es zu einem erfolgreichen Tag. So stand auf dem Arbeitsplan noch eine Bewirtung am 12.07.2025 und das Dorfgemeinschaftsfest am 30. und 31. August an.

c) Bericht Kassier

Karl Eisele (Charly) stellt den Kassenbericht i.A. Rebecca Hennies vor.

Karl Eisele informiert, dass die Bestellung von Herbert Sauter als Kassenprüfer auf Wunsch vom NVE-Ausschuss und in Abstimmung mit der amtierenden Kassiererin Rebecca Hennies erfolgt ist, da wegen der Vorstands-Problematik und deswegen noch nicht vollzogenen Übertragung der Bankvollmachten auch im Geschäftsjahr 2024/2025 die Kasse – wie schon die 29 Jahre davor – von Charly geführt worden ist.

d) Bericht Kassenprüfer

Im Rahmen der ordentlichen Kassenprüfung am Montag, 22.09.2025 haben die Kassenprüfer Josef Baumgärtner und Herbert Sauter die Buchführung sowie die Belege des Heimat- Narrenverein Ennetach e.V. für das Geschäftsjahr 2024/2025 eingehend geprüft.

Die Prüfung umfasste die Kontrolle der Einnahmen und Ausgaben, die Überprüfung der Belege auf Vollständigkeit und Ordnungsmäßigkeit, sowie die Abstimmung mit den Buchungsunterlagen.

Die Kassenprüfung wurde sorgfältig und nachvollziehbar geführt. Alle Belege waren ordnungsgemäß dokumentiert und durch entsprechende Belege nachgewiesen. Es ergab keine Beanstandung.

Sie empfehlen, den stellvertretenden Kassierer Charly und gleichzeitig auch die amtierende Kassiererin Rebecca zu entlasten und danken für die transparente und gewissenhafte Arbeit.

4) Entlastungen

Die Entlastung wird vom Ortsvorsteher Thomas Rädle vorgenommen.

Er bittet um Handzeichen, wer für die Entlastung der Vorstandschaft ist. Die Entlastung erfolgte mit einer Enthaltung einstimmig.

Bei der Gegenprobe werden keine Handzeichen festgestellt. Damit ist die Vorstandschaft für ihre Arbeit im Geschäftsjahr 2024/2025 entlastet.

5) Wahlen

Die Wahlleitung wurde von Thomas Rädle vorgenommen. Die Wahlen erbrachten folgendes Ergebnis:

a) 1. Vorstand:
Tine Rädle stellte sich zur Verfügung und wurde einstimmig per Handzeichen für zwei Jahre gewählt.

b) 2. Vorstand:
Es kam kein Vorschlag und es stellte sich niemand zur Verfügung.

c) Beisitzer/innen:
Vorgeschlagen wurden Sonja Merk und Julia Rebholz; beide wurden einstimmig gewählt.
Heimat- und Narrenverein Ennetach – 1. Vorsitzender Christine Rädle

d) Kassenprüfer:
Als neuer Kassenprüfer wird Karl Eisele vorgeschlagen.
Karl Eisele und Josef Baumgärtner werden beide per Handzeichen einstimmig gewählt.

6) Ehrungen

Die Anwesenden, für langjährige aktive und passive Mitgliedschaft zu Ehrenden, wurden durch Rebecca Hennies und Lilli Förderer würdevoll geehrt.

Folgende Ehrungen wurden persönlich vorgenommen:

5 Jahre:
Alexandra Biehler, Emma Biehler, Lukas Biehler, Moritz Biehler, Markus Biehler

10 Jahre:
Angelique Michelberger-Dehne, Nils Kessler

20 Jahre:
keine

25 Jahre:
Silvia Heinzler, Edeltraud Irmler, Hans Günter–Irmler, Benedikt Schwarz,
Bernd Stroppel, Lea Stroppel, Marion Stroppel

30 Jahre:
Andrea Biechele, Julia Biechele, Sarah Biechele, Harald Kriewe-Biechele, Tobias Buck

40 Jahre:
Florian Katz, Irene Katz, Sonja Schaffer

50 Jahre:
Theo Gutmann, Reinhard Keller

7) Wünsche / Anträge

  • Es kam die Frage auf, ob es vielleicht eine Möglichkeit wäre, den 1. Vorstand mit zwei weiteren Personen vom Ausschuss zu entlasten, so die Aufgaben zu verteilen und so das Amt besser zu stemmen wäre.

  • Antrag auf ein Helferfest für alle Mitglieder.

Der Ausschuss meldet zurück, dass dies bereits in den Sitzungen Thema wäre und beraten wird. Der Vorschlag auf ein Helferfest wird in die nächste Ausschusssitzung aufgenommen.

Tine Rädle bedankt sich bei allen Gästen und beschließt die Generalversammlung.